wappen_dietzenbach100.jpg
pexels-canva-studio-3194519_web.jpg
Foto: canva-studio auf pexels

Um das Jahr 1997 hat sich das Internet auch für private Nutzer geöffnet. Seitdem hat es sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem weltumspannenden Hochleistungs-Netzwerk mit Millionen von Nutzern entwickelt. Damit einher ging eine rasante technische Entwicklung, die zugleich tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen mit sich brachte. Grundlage dieser Wandlungsprozesse sind die digitale Infrastruktur sowie die digitalen Technologien. 

Diese Entwicklungen haben unsere Lebenswelt dramatisch verändert. Viele Dinge des Alltagslebens sind ohne Internet, PC und Handy kaum noch vorstellbar. Dem können sich auch Seniorinnen iund Senioren kaum noch entziehen. Zum Glück gibt es gerade für die ältere Generation zahlreiche Hilfen und Schulungen, die uns helfen, uns nicht nur in der "digitalen Welt" zurechtzufinden, sondern sie auch bedarfsgerecht zu nutzen.

In dieser Rubrik wollen wir Sie über aktuelle Angebot für Dietzenbachs Seniorinnen und Senioren informieren.

Digital im Alter - Di@-Lotsen

ship-2473780_640.jpg
Bild von Thomas Ehrhardt auf Pixabay

 

Mit dem Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ hat die Hessische Landesregierung 2021 ein niedrigschwelliges Angebot geschaffen, um gerade älteren Menschen den Einstieg in die virtuelle Welt zu erleichtern. Seit Projektbeginn haben bereits mehr als 50 meist ältere, technikaffine Ehrenamtliche eine kurze Schulung durchlaufen und geben nun ihr Wissen an Hilfesuchende weiter.

Im „Haus des Lebens“ der Evangelischen Martin-Luther-Gemeinde in Dietzenbach-Steinberg geben sie Technik-Sprechstunden. Darin stellen sie sich den Fragen rund um Smartphone, Tablet & Co. und begleiten ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger in die digitale Welt. eben Techniksprechstunden . . Im Rahmen der Techniksprechstunden stellen sie sich den Fragen

Das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau ist mit den Standorten Langen, Dietzenbach und Hainburg einer der inzwischen 18 Stützpunkte dieses hessenweiten Projektes.
Einzelheiten zu diesem hessenweiten Projekt finden Sie hier.

          Hier können Sie die Digital-Lotsen treffen:
          Jeden zweiten Dienstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr
          im "Haus des Lebens", Limesstraße 4, Dietzenbach-Steinberg
          Die Teilnahme ist kostenfrei.
          Für die Planung wird um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06074 23518 gebeten.

Weitere Termine finden Sie unter: bbtechnik.de/dialotsen/index.php

 

Das PC-Bistro der Seniorenhilfe Dietzenbach

PC-Bistro_web.jpg
Foto: Seniorenhilfe Dietzenbach

 

Die Seniorenhilfe Dietzenbach organisiert einen regelmäßigen Treff, zu dem sich die Mitglieder des  Vereins zu immer wieder neuen Themen rund um PC, Tablet, Handy treffen. Erfahrene Teilnmehmer aus dem Kreis geben in einem Impulsreferat Informationen zu einem speziellen Thema. Anschließend werden dazu die Fragen aus dem Teilnehmerkreis diskutiert und beantwortet. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Vielzahl von Tipps und Tricks, um sich iin der digitalen Welt zunehmend besser zurechtzufinden.

Jeweils am letzten Mittwoch im  Monat trifft sich der Kreis von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Siedlerstraße 66, Dietzenbach-Steinberg, um Erfahrungen auszutauschen oder gegenseitig bei PC-Problemen zu helfen.

Neben einer Vielzahl von Themen über Arbeiten am Computer, Neuigkeiten und Sicherheit im Internet bis zu speziellen Vorträgen zu Programmen und Anwendungen kommt immer auch die Gemütlichkeit und das Kaffeetrinken nicht zu kurz.

Anmeldung über E-Mail PC-Bistro(at)seniorenhilfe-dietzenbach.de.

Jung hilft Alt zum Thema Smartphone

phone-292994_640.jpg
Foto: LoboStudioHamburg auf Pixabay

 

Ein hervorragendes Beispiel für die Initiative "Jung hilft Alt" ist das Angebot von Schülerinnen und Schülern für Dietzenbacher Seniorinnen und Senioren.

Das Smartphone bedienen zu können, ist auch für ältere Menschen in der heutigen Zeit lebensnotwendig. Dies kann jedoch schnell zu Frustrationen führen, wenn jemand unsicher und ungeübt ist. Teenager der Heinrich-Mann-Schule in Dietzenbach erklären und üben mit den Seniorinnen und Senioren den Umgang mit dem Handy. Im Fokus stehen die Anwendungen von Whatsapp und der eHopper App, sowie dem Hinterlegen von Notfallinformationen.

Die nächsten Termine fragen Sie bitte direkt bei der Schule ab:

          Anmeldung bitte über das Sekretariat der Schule,
          Telefon: 06074-91768-0
          verwaltung(at)heinrich-mann-schule-dietzenbach.de

          Die zuständige Lehrerin ist Beate Knecht.

Smartphone-Kurs für Seniorinnen und Senioren der AWO

Großmutter_iphone-4130253_640.jpg

 

Weitere, allerdings kostenpflichtige Kurse, bietet die AWO Familienbildung an. So gibt es zum Beispiel einen Einsteigerkurs für Seniorinnen und Senioren für den Umgang mit dem Handy. In einer kleinen Gruppe von maximal 6 Teilnehmern werden zunächst die Grundlagen seiner Bedienung vermittelt. Außerdem werden dasVersenden von Nachrichten, der Umgang mit Fotos und Karten, Navigation und weitere Mini-Programme behandelt. Das Ziel dieses Kurses ist ein selbstständiger Umgang mit dem eigenen Gerät.

Die AWO schreibt auf ihrer Website: "Besonderer Wert wird daraufgelegt, dass sich auch komplette Neulinge im Unterricht wohlfühlen und alle Fragen beantwortet bekommen. Praktische und unterhaltsame Übungen werden Sie dabei unterstützen."

Termine und Einzelheiten finden Sie auf der Website der AWO-Familienbildung im Kreisverband Offenbach-Land e.V..
Dort werden auch weitere Angebote vorgestellt.

 

© Copyright 2018-2025 - Land Hessen