Wichtiges und Interessantes aus der städtischen Seniorenarbeit
Die Städtische Seniorenarbeit der Kreisstadt Dietzenbach bietet den Seniorinnen und Senioren sowie ihren An- und Zugehörigen umfassende Seniorenberatung rund um das Thema „Älterwerden“ an, um ihnen ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Als städtisches Gremium informieren wir hier über wichtige Veröffentlichungen aus der städtischen Seniorenorarbeit.
Einen Link auf die Internetseite der städtischen Seniorenarbeit finden Sie hier.
Der Veranstaltungskalender für das 1. Quartal 2025 ist verfügbar
Der Veranstaltungskalender für Senioren der Kreisstadt mit Informationen und Veranstaltungshinweisen für die Monate Januar bis März 2025 ist jetzt online abrufbar. Klicken Sie dazu auf das Bild.
In seinem Vorwort schreibt René Bacher, der Erste Stadtrat der Kreisstadt:
„In dieser Ausgabe des Seniorenmagazins erwartet Sie wieder ein vielfältiges Angebot an Freizeit- und Sportaktivitäten, Veranstaltungstipps und geselligen Zusammenkünften. Dazu bieten wir Ihnen hilfreiche Adressen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
Ein besonderes Zukunftsthema, dem wir uns widmen, ist der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Gesundheit – vor allem in Hitzeperioden, die ältere Menschen besonders betreffen. Gemeinsam mit Herrn Haus (Klimaschutz) und dem Seniorenbeirat haben wir eine Klimakampagne ins Leben gerufen, um auf die gesundheitlichen Risiken aufmerksam zu machen und Sie zu unterstützen.
Geplant sind unter anderem ein „Hitzeknigge“ mit praktischen Tipps, Refill-Stationen für kostenloses Trinkwasser, Infoangebote über Apotheken und Hausärzte, Fortbildungen für ehrenamtliche Helfer, eine AOK-Infoveranstaltung beim 2. „Markt der Möglichkeiten“ am 26. März 2025, Getränkestand am Wochenmarkt und eine generationsübergreifende Beteiligung am Fest ohne Grenzen.
Besuchen Sie den „Markt der Möglichkeiten“ und informieren Sie sich über Klimaschutz und Gesundheit. Der erste Markt im Oktober 2023 war ein voller Erfolg – diesen möchten wir im März mit Ihrer Unterstützung fortsetzen!“
Markt der Möglichkeiten

Informationen und Austausch zu Gesundheits- und Sorgeangelegenheiten
Am Mittwoch, 26. März 2025, findet von 14 bis 18.30 Uhr im Dietzenbacher Capitol zum zweiten Mal der „Markt der Möglichkeiten“ statt. Auf dieser Veranstaltung präsentieren sich zahlreiche Netzwerkpartner aus den Bereichen Gesundheit, Fürsorge und bürgerschaftliches Engagement. Besucher können sich über eine breite Palette an Hilfsangeboten informieren – von allgemeinen Beratungsdiensten über spezielle Programme für Senioren bis hin zu Unterstützung bei gesundheitlichen Herausforderungen.
Der Seniorenbeirat ist mit einem Informationsstand vertreten. Außerdem führen wir mit freundlicher Unterstützung der Firma BAYK AG und der Aktion "Radeln ohne Alter"das Modell einer Rikscha vor, wie wir sie auch beschaffen wollen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird ein vielfältiges Rahmenprogramm angeboten, das durch Workshops, Vorträge und Vorführungen bereichert wird. Ziel ist es auch, neue Perspektiven für mehr Miteinander und gegenseitige Unterstützung in Dietzenbach zu schaffen.
Einzelheiten finden Sie auf der Website der Kreisstadt Dietzenbach.
Die Freiwilligenmesse

Parallel zum "Markt der Möglichkeiten" findet die Dietzenbacher „Freiwilligenmesse“ statt.
Bei der „Freiwilligenmesse“ stellen sich zahlreiche ehrenamtliche Initiativen und Vereine vor. Die Messe zeigt, wie freiwilliges Engagement das soziale Leben in der Gemeinde bereichert und wie sich jeder Einzelne einbringen kann. Besonders der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand wird dabei thematisiert, da diese Lebensphase viele neue Möglichkeiten bietet, aktiv zu werden und sich in die Gemeinschaft einzubringen.
Die Gedächtnisspiele gehen auch 2025 weiter

Senioren*innen treffen sich, um gemeinsam in geselliger Runde mit viel Spaß das Gedächtnis fit zu halten. Musik, Bewegung und vielfältige Merktechniken erhalten und fördern die kognitiven Fähigkeiten, wie logisches Denken, Merkfähigkeit oder Wortfindung..
Donnerstags von 09:30 - 10:30 Uhr und
von 10:45 - 11:45 Uhr, beide ab 16.01.2025
Nach einem Schnuppertag wird um eine verbindliche Anmeldung für 10 Termine gebeten.
Die Kursgebühr beträgt 2,00 €/Std. (bei verbindlicher Anmeldung).
Informationen erhalten Sie direkt bei der zertifizierten Gedächtnis-Trainerin Frau Perminder Kaur-Jasuja
Telefon: 0163 9 216 693
oder
bei Frau Sylvia Herr, Koordinatorin Helferkreis
Telefon: 06074 4 073 269 oder
schreiben Sie eine E-Mail an: helferkreis(at)dietzenbach.de.
Veranstalter:
Projekt AG1 und AG5 in Kooperation mit der städtischen Seniorenarbeit und dem Verein Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e.V.
Gemeindepflegerinnen unterstützen Seniorinnen und Senioren

Die Gemeindepflegerinnen der Kreisstadt Dietzenbach legen Wert darauf, dass die Dietzenbacher Seniorinnen und Senioren möglichst lange selbstständig und zufrieden in Ihrer eigenen Wohnung leben können. Dazu bieten sie eine gemeinsame, vorausschauende Planung und Beratung an.
Zu den Themen gehören:
- Vermittlung von Hauswirtschaftskräften,
- Informationen zu Entlastungs- und Pflegeangeboten,
- die mögliche Umgestaltung in Ihrer Wohnung und
- hilfreiche Tipps zur gesunden Ernährung,
- ebenso zu Sport und Veranstaltungen in der Stadt.
- Die Gemeindepflegerinnen übernehmen allerdings selbst keine Pflege.
Je nach Wunsch findet diese Beratung in einem persönlichen Gespräch im Seniorenzentrum in Steinberg oder auch zu Hause statt. Die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse stehen dabei im Mittelpunkt. Dies alles mit solidem Fachwissen und einem guten Netz an Kooperationspartnern.
Wenn Sie selbst oder jemand in Ihrem Bekanntenkreis eine bedarfsgerechte Beratung suchen, rufen sie gerne bei den Gemeindepflegerinnen an oder kommen Sie - nach vorheriger Terminabsprache -ins Büro im Seniorenzentrum in Steinberg. Die Beratung ist kostenfrei.
seniorenberatung(at)dietzenbach.de
Julia Löhr und Jasper Krög
Siedlerstraße 66
63128 Dietzenbach
Telefon Julia Löhr - 06074 42077
Telefon Jasper Krög - 06074 4073271
Wichtig: Die Gemeindepflegerinnen bieten selbst keine Pflegedienste an. Diese werden von den gewerblichen Pflegediensten übernommen.
Kennen Sie schon die aktuellen Flyer der städtischen Seniorenarbeit?

Für die wichtigsten Themen der Seniorenarbeit hat die Kreisstadt Dietzenbach informative Flyer veröffentlicht. Sie lassen sich hier ansehen und auch herunterladen:
Die Homepage der Städtischen Seniorenarbeit.
Regelmäßige Freizeit-Angebote der Städtischen Seniorenarbeit
Unter der Überschrift "Bunte Donnerstage" bietet die städtische Seniorenarbeit ein abwechslungsreiches Programm im Seniorenzentrum in der Siedlerstraße 66, Dietzenbach-Steinberg.
Hier sind die Termine:

Gesprächskreis für pflegende und betreuende Angehörige

Der Gesprächskreis steht allen offen, die Pflege und Betreuung eines Angehörigen oder Nahestehenden übernommen haben oder sich darauf vorbereiten wollen. Sich mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen austauschen zu können, tut oftmals sehr gut. Es sind auch wechselnde Themen und Fachvorträge vorgesehen.
Sie sind zu diesem Gesprächskreis herzlich eingeladen – egal ob sie...
- nur einmal oder regelmäßig kommen wollen,
- fachliche Informationen benötigen,
- entlastende Angebote suchen,
- sich einmal aussprechen wollen,
- gemeinsam Kraft und Mut schöpfen möchten.
Der Gesprächskreis findet jeden zweiten Donnerstag im Monat von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Der Gesprächskreis tagt im Seniorenzentrum in der Siedlerstraße 66 in Dietzenbach-Steinberg. Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind, schreiben Sie eine E-Mail an: seniorenberatung(at)dietzenbach.de.
Ehrenamtlicher Helferkreis hilft, dass Pflegebedürftige möglichst lange daheim bleiben können
In einer Pressemitteilung gibt die städtische Seniorenarbeit bekannt, dass die Unterstützung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörigen durch einen ehrenamtlichen Helferkreis erweitert wird. In der Mitteilung heißt es:
„Mit mehreren neuen Angeboten leistet die Städtische Seniorenarbeit zukünftig einen Beitrag zur Unterstützung dieser Menschen und Familien. Eigens hierfür wurde ein ehrenamtlicher Helferkreis unter der Überschrift „Gut Leben und Altern in Dietzenbach“ qualifiziert und ein Förderantrag beim Kreis Offenbach auf den Weg gebracht. Mittel in Höhe von rund 34.000 Euro wurden bewilligt, so dass trotz des klammen Stadtsäckels der Stadt die Themen und Projekte angegangen werden können.“
Die Teilnehmerinnen hatten sich in den vergangenen Wochen in Präsenz und online weitergebildet. Am 20. November 2021 fand die Übergabe der Teilnahmebestätigungen und Zertifikate an die Ehrenamtlichen im Rahmen einer 2G-Plus-Veranstaltung statt. Bürgermeister Dr. Dieter Lang prognostiziert: „Wir gehen aufgrund der demographischen Entwicklung davon aus, dass der Bedarf in Zukunft steigen wird. Mit dem Helferkreis begegnen wir in der Seniorenarbeit dem aktiv und erweitern die Struktur in der Stadt“, so Lang.
Mehrere Bausteine wurden realisiert:
- Eine „moment!“-Sportgruppe,
- ein monatlich stattfindender Gesprächskreis für pflegende und betreuende Angehörige,
- ein Betreuungs- und Besuchsdienst für die Einzelbetreuung zuhause sowie
Die Vision für die Stadt ist eine Tagespflege in Privathaushalten. „Das Vorbild ist die Initiative „SOwieDAheim“, die im Main-Kinzig-Kreis seit längerem eine erfolgreiche Betreuungsalternative darstellt“ schwärmt Kirsten Wolf, die die Sachgebietsleitung der Seniorenarbeit innehat.
Ursula Lang, Abteilungsleiterin der Seniorenarbeit erklärt: „Die Pflegekasse stellt 125 Euro für Entlastungsleistungen für Menschen mit einem Pflegegrad zur Verfügung. Dies Budget wird unserer Erfahrung nach oft nicht in Anspruch genommen, da viele diese Unterstützung nicht kennen oder die Kapazitäten der vorhandenen, zugelassenen Angebote ausgeschöpft sind. Hier bieten wir eigene Angebote an und können hilfreiche Tipps geben.“
Weitere Informationen
Wer sich für eines der genannten Angebote interessiert oder sich im Jahr 2025 selbst als ehrenamtliche Helferin oder als ehrenamtlicher Helfer schulen lassen möchte, kann sich gerne melden. Weitere Informationen zu Kosten, Fördermöglichkeiten und Inhalten gibt Kirsten Wolf unter Telefon: 06074 - 48 34 90 oder per E-Mail helferkreis(at)dietzenbach.de.