wappen_dietzenbach100.jpg

Wichtiges und Interessantes aus der städtischen Seniorenarbeit

Die Städtische Seniorenarbeit der Kreisstadt Dietzenbach bietet den Seniorinnen und Senioren sowie ihren An- und Zugehörigen umfassende Seniorenberatung rund um das Thema „Älterwerden“ an, um ihnen ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Als städtisches Gremium informieren wir hier über wichtige Veröffentlichungen aus der städtischen Seniorenorarbeit.

Einen Link auf die Internetseite der städtischen Seniorenarbeit finden Sie hier.

 

Am 4. Juni 2025 ist der Hitzeaktionstag

Hitze_web.jpg
Foto: gerd wendtland

 

Wussten Sie, dass Hitze das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland ist. Und das Risiko wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter zunehmen. Doch das Bewusstsein für die Gefahren von Hitze und die Maßnahmen zum Schutz, insbesondere für gefährdete Personen, sind in der Bevölkerung noch unzureichend. Es wird Zeit, das zu ändern.

Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius können dem menschlichen Organismus ernsthaft schaden. Außerdem können Tage mit starker Hitze immer früher im Jahr im Jahr auftreten. Der Körper hat sich dann noch nicht auf höhere Temperaturen eingestellt. Umso wichtiger ist es, sich der Gefahren bewusst zu sein und sich und andere vor extremer Hitze zu schützen.

Das Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität hat die wichtigsten Tipps zusammengestellt, wie man gut durch die Hitzetage kommt, hier ein Überblick:

  • Ausreichend trinken, mindesten 1,8 Liter (alkoholfrei!)
  • Den Speiseplan mit viel Obst und Gemüse, Kaltschalen, Getränken und in Maßen auch Salzigem (wegen der Elektrolytzufuhr) anreichern
  • Nächtliches Lüften und leichte Bettwäsche
  • Feuchte Tücher auf Beine, Arme, Gesicht und Nacken sowie kühlende Fußbäder
  • Kühle, schattige Plätze/Räume aufsuchen
  • Anpassung des Medikationsplans in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt
  • Medikamente hitzegeschützt lagern

Und achten Sie auf andere, die unter Hitze leiden!

Weitere Informationen zum Hitzeaktionstag finden Sie hier

 

Der Veranstaltungskalender für das 2. Quartal 2025 ist verfügbar

Der Veranstaltungskalender für Senioren der Kreisstadt mit Informationen und Veranstaltungshinweisen für die Monate April bis Juni 2025 ist jetzt online abrufbar. Klicken Sie dazu auf das Bild.

In seinem Vorwort schreibt René Bacher, der Erste Stadtrat der Kreisstadt:

„Der Frühling 2025 brachte mit dem „Markt der Möglichkeiten“ im März ein besonderes Highlight für unsere Seniorengemeinschaft. Viele von Ihnen waren dabei, als zahlreiche Initiativen, Vereine und Dienstleister ihre Angebote präsentierten. Die herzlichen Begegnungen, informativen Gespräche und die lebendige Atmosphäre haben einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial in unserer Gemeinschaft steckt.

Mit diesem positiven Schwung richten wir nun den Blick nach vorn – auf die „Caring Communities“ (Sorgende Gemeinschaft). Unter diesem Namen entsteht ein Netzwerk, das Unterstützung und Gemeinschaft auf ganz neue Weise verbindet und steht für ein Miteinander, das Sicherheit und Lebensfreude schenkt. Ob nachbarschaftliche Hilfe, gemeinsame Aktivitäten oder ein offenes Ohr in schwierigen Zeiten.

Viel Freude beim Stöbern und Entdecken – lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die kommende Zeit in unserer lebendigen Gemeinschaft!“

 

Veranstaltungskalender_Senioren_S1__2_.jpg

Die Gedächtnisspiele gehen auch 2025 weiter

alzheimers-3068945_1280_web.jpg
Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Senioren*innen treffen sich, um gemeinsam in geselliger Runde mit viel Spaß das Gedächtnis fit zu halten. Musik, Bewegung und vielfältige Merktechniken erhalten und fördern die kognitiven Fähigkeiten, wie logisches Denken, Merkfähigkeit oder Wortfindung..
Donnerstags von 09:30 - 10:30 Uhr und
von 10:45 - 11:45 Uhr, beide ab 16.01.2025
Nach einem Schnuppertag wird um eine verbindliche Anmeldung für 10 Termine gebeten.
Die Kursgebühr beträgt 2,00 €/Std. (bei verbindlicher Anmeldung).

Informationen erhalten Sie direkt bei der zertifizierten Gedächtnis-Trainerin Frau Perminder Kaur-Jasuja
Telefon: 0163 9 216 693
oder
bei Frau Sylvia Herr, Koordinatorin Helferkreis
Telefon: 06074 4 073 269 oder
schreiben Sie eine E-Mail an: helferkreis(at)dietzenbach.de.

Veranstalter:
Projekt AG1 und AG5 in Kooperation mit der städtischen Seniorenarbeit und dem Verein Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e.V.

 

Gemeindepflegerin und Gemeindepfleger unterstützen Seniorinnen und Senioren

rollator-2298056_1280.jpg
Foto: günter auf Pixabay

 

Die Gemeindepflegerin und der Gmeindepfleger der Kreisstadt Dietzenbach legen Wert darauf, dass die Dietzenbacher Seniorinnen und Senioren möglichst lange selbstständig und zufrieden in Ihrer eigenen Wohnung leben können. Dazu bieten sie eine gemeinsame, vorausschauende Planung und Beratung an.

Zu den Themen gehören:

  • Vermittlung von Hauswirtschaftskräften,
  • Informationen zu Entlastungs- und Pflegeangeboten,
  • die mögliche Umgestaltung in Ihrer Wohnung und
  • hilfreiche Tipps zur gesunden Ernährung,
  • ebenso zu Sport und Veranstaltungen in der Stadt.
  • Die Gemeindepflegerinnen übernehmen allerdings selbst keine Pflege.

Je nach Wunsch findet diese Beratung in einem persönlichen Gespräch im Seniorenzentrum in Steinberg oder auch zu Hause statt. Die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse stehen dabei im Mittelpunkt. Dies alles mit solidem Fachwissen und einem guten Netz an Kooperationspartnern.

Wenn Sie selbst oder jemand in Ihrem Bekanntenkreis eine bedarfsgerechte Beratung suchen, rufen sie gerne bei den Gemeindepflegerinnen an oder kommen Sie - nach vorheriger Terminabsprache -ins Büro im Seniorenzentrum in Steinberg. Die Beratung ist kostenfrei.

          seniorenberatung(at)dietzenbach.de
          Julia Löhr und Jasper Krög
          Siedlerstraße 66
          63128 Dietzenbach
          Telefon Julia Löhr - 06074 42077
          Telefon Jasper Krög - 06074 4073271

Wichtig: Die Gemeindepflegerin und der Gemeindepfleger der Kreisstadt Dietzenbach bieten selbst keine Pflegedienste an. Diese werden bei Bedarf von den gewerblichen Pflegediensten übernommen.

 

 

Kennen Sie schon die aktuellen Flyer der städtischen Seniorenarbeit?

Rathaus_Dietzenbach_01.JPG

 

Für die wichtigsten Themen der Seniorenarbeit hat die Kreisstadt Dietzenbach informative Flyer veröffentlicht. Sie lassen sich hier ansehen und auch herunterladen:

Die Homepage der Städtischen Seniorenarbeit.

 

Regelmäßige Freizeit-Angebote der Städtischen Seniorenarbeit

Unter der Überschrift "Bunte Donnerstage" bietet die städtische Seniorenarbeit ein abwechslungsreiches Programm im Seniorenzentrum in der Siedlerstraße 66, Dietzenbach-Steinberg.

Hier finden Sie die Termine (aus dem Senioren-Veranstaltungskalender der Kreisstadt Dietzenbach 2. Quartal):

Donnerstage.png

Gesprächskreis für pflegende und betreuende Angehörige

feedback-g548be78cb_1920.jpg
Foto: Gerd Altmann auf pixabay.com

Der Gesprächskreis steht allen offen, die Pflege und Betreuung eines Angehörigen oder Nahestehenden übernommen haben oder sich darauf vorbereiten wollen. Sich mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen austauschen zu können, tut oftmals sehr gut. Es sind auch wechselnde Themen und Fachvorträge vorgesehen.

Sie sind zu diesem Gesprächskreis herzlich eingeladen – egal ob sie...

  • nur einmal oder regelmäßig kommen wollen,
  • fachliche Informationen benötigen,
  • entlastende Angebote suchen,
  • sich einmal aussprechen wollen,
  • gemeinsam Kraft und Mut schöpfen möchten.

Der Gesprächskreis findet jeden zweiten Donnerstag im Monat von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Der Gesprächskreis tagt im Seniorenzentrum in der Siedlerstraße 66 in Dietzenbach-Steinberg. Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind, schreiben Sie eine E-Mail an: seniorenberatung(at)dietzenbach.de.

 

Ehrenamtlicher Helferkreis hilft, dass Pflegebedürftige möglichst lange daheim bleiben können

Helferkreis_1799_13568_1_g.JPG
Foto: @ Kreisstadt Dietzenbach

 

In einer Pressemitteilung gibt die städtische Seniorenarbeit bekannt, dass die Unterstützung für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörigen durch einen ehrenamtlichen Helferkreis erweitert wird. In der Mitteilung heißt es:

„Mit mehreren neuen Angeboten leistet die Städtische Seniorenarbeit zukünftig einen Beitrag zur Unterstützung dieser Menschen und Familien. Eigens hierfür wurde ein ehrenamtlicher Helferkreis unter der Überschrift „Gut Leben und Altern in Dietzenbach“ qualifiziert und ein Förderantrag beim Kreis Offenbach auf den Weg gebracht. Mittel in Höhe von rund 34.000 Euro wurden bewilligt, so dass trotz des klammen Stadtsäckels der Stadt die Themen und Projekte angegangen werden können.“

Die Teilnehmerinnen hatten sich in den vergangenen Wochen in Präsenz und online weitergebildet. Am 20. November 2021 fand die Übergabe der Teilnahmebestätigungen und Zertifikate an die Ehrenamtlichen im Rahmen einer 2G-Plus-Veranstaltung statt. Bürgermeister Dr. Dieter Lang prognostiziert: „Wir gehen aufgrund der demographischen Entwicklung davon aus, dass der Bedarf in Zukunft steigen wird. Mit dem Helferkreis begegnen wir in der Seniorenarbeit dem aktiv und erweitern die Struktur in der Stadt“, so Lang.

Mehrere Bausteine wurden realisiert:

  • Eine „moment!“-Sportgruppe,
  • ein monatlich stattfindender Gesprächskreis für pflegende und betreuende Angehörige,
  • ein Betreuungs- und Besuchsdienst für die Einzelbetreuung zuhause sowie

Die Vision für die Stadt ist eine Tagespflege in Privathaushalten. „Das Vorbild ist die Initiative „SOwieDAheim“, die im Main-Kinzig-Kreis seit längerem eine erfolgreiche Betreuungsalternative darstellt“ schwärmt Kirsten Wolf, die die Sachgebietsleitung der Seniorenarbeit innehat.

Ursula Lang, Abteilungsleiterin der Seniorenarbeit erklärt: „Die Pflegekasse stellt 125 Euro für Entlastungsleistungen für Menschen mit einem Pflegegrad zur Verfügung. Dies Budget wird unserer Erfahrung nach oft nicht in Anspruch genommen, da viele diese Unterstützung nicht kennen oder die Kapazitäten der vorhandenen, zugelassenen Angebote ausgeschöpft sind. Hier bieten wir eigene Angebote an und können hilfreiche Tipps geben.“

Weitere Informationen
Wer sich für eines der genannten Angebote interessiert oder sich im Jahr 2025 selbst als ehrenamtliche Helferin oder als ehrenamtlicher Helfer schulen lassen möchte, kann sich gerne melden. Weitere Informationen zu Kosten, Fördermöglichkeiten und Inhalten gibt Kirsten Wolf unter Telefon: 06074 - 48 34 90 oder per E-Mail helferkreis(at)dietzenbach.de.

Ein Faltblatt mit Informationen zum Helferkreis können Sie hier herunterladen.

 

© Copyright 2018-2025 - Land Hessen