Wichtiges und Interessantes aus der städtischen Seniorenarbeit
Die Städtische Seniorenarbeit der Kreisstadt Dietzenbach bietet den Seniorinnen und Senioren sowie ihren An- und Zugehörigen umfassende Seniorenberatung rund um das Thema „Älterwerden“ an, um ihnen ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Als städtisches Gremium informieren wir hier über wichtige Veröffentlichungen aus der städtischen Seniorenorarbeit.
Einen Link auf die Internetseite der städtischen Seniorenarbeit finden Sie hier.
Der Veranstaltungskalender für das 3. Quartal 2025 ist verfügbar
Der Veranstaltungskalender für Senioren der Kreisstadt mit Informationen und Veranstaltungshinweisen für die Monate Juli bis September 2025 ist jetzt online abrufbar. Klicken Sie dazu auf das Bild.
In seinem Vorwort schreibt René Bacher, der Erste Stadtrat der Kreisstadt:
„Unsere Gesellschaft wandelt sich und damit auch die Wünsche und Bedürfnisse für ein gutes, erfülltes Leben im Alter. In Dietzenbach möchten wir diesen Wandel aktiv mitgestalten, indem wir Angebote schaffen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und Möglichkeiten schaffen, die Ihre Selbständigkeit erhalten und zudem Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern.
Ein wichtiger Baustein dabei ist die Gemeindepflege. Sie setzt auf Nähe, auf Prävention und auf persönliche Begleitung. Gemeinsam mit der Seniorenberatung ist es unser Ziel, Sie in Ihrer vertrauten Umgebung zu unterstützen – mit Respekt, Augenmaß und ganz praktischer Hilfe.
Auch in dieser Ausgabe unseres Seniorenmagazins finden Sie wieder ein vielfältiges Programm an Freizeit-, Sport- und Kulturangeboten, spannende Veranstaltungstipps und zahlreiche Möglichkeiten für Begegnung und gesellige Stunden. Darüber hinaus bieten wir Ihnen nützliche Informationen und Adressen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten, die Sie im Alltag
begleiten können.
Dieses Heft gibt Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und zeigt, wie wir – gemeinsam mit vielen engagierten Menschen – daran arbeiten, Dietzenbach noch seniorenfreundlicher, krisenfester und lebenswerter zu gestalten.
Ich lade Sie herzlich ein, in dieser Ausgabe zu stöbern, Neues zu entdecken und sich inspirieren zu lassen. Bleiben Sie gesund und bringen Sie sich gerne weiterhin aktiv ein.“
Kennen Sie schon die aktuellen Flyer der städtischen Seniorenarbeit?

Für die wichtigsten Themen der Seniorenarbeit hat die Kreisstadt Dietzenbach informative Flyer veröffentlicht. Sie lassen sich hier ansehen und auch herunterladen:
Die Homepage der Städtischen Seniorenarbeit.
Ehrenamtlicher Helferkreis hilft, dass Pflegebedürftige möglichst lange daheim bleiben können
Der Helferkreis Dietzenbach ist eine ehrenamtliche Initiative im Rahmen des Projekts „Gut leben und Altern Dietzenbach“. Die Städtische Seniorenarbeit unterstützt darin ältere Menschen, damit sie selbstbestimmt in ihrem Zuhause leben können – mit ganz konkreter Hilfe im Alltag, sozialen Begegnungen und Entlastung für pflegende Angehörige. Dabei arbeiten wir eng mit sozialen Diensten und Fachkräften zusammen, um vielfältige Angebote zu ermöglichen.
Ziel ist es, Versorgungslücken zu schließen, die häusliche Pflege zu stärken und sowohl Angehörige als auch Fachkräfte nachhaltig zu entlasten. Die Plattform bringt die Beteiligten zusammen und sorgt für eine passgenaue Vermittlung von Unterstützungsleistungen.
Die Vision für die Stadt ist eine Tagespflege in Privathaushalten. Das Vorbild ist die Initiative „SOwieDAheim“, die im Main-Kinzig-Kreis seit längerem eine erfolgreiche Betreuungsalternative darstellt“ schwärmt Kirsten Wolf, die die Sachgebietsleitung der Seniorenarbeit innehat.
Ursula Lang, Abteilungsleiterin der Seniorenarbeit erklärt: „Die Pflegekasse stellt 125 Euro für Entlastungsleistungen für Menschen mit einem Pflegegrad zur Verfügung. Dies Budget wird unserer Erfahrung nach oft nicht in Anspruch genommen, da viele diese Unterstützung nicht kennen oder die Kapazitäten der vorhandenen, zugelassenen Angebote ausgeschöpft sind. Hier bieten wir eigene Angebote an und können hilfreiche Tipps geben.“
Weitere Informationen
Wer sich für eines der genannten Angebote interessiert oder sich im Jahr 2025 selbst als ehrenamtliche Helferin oder als ehrenamtlicher Helfer schulen lassen möchte, kann sich gerne melden. Weitere Informationen zu Kosten, Fördermöglichkeiten und Inhalten gibt Kirsten Wolf unter Telefon: 06074 - 48 34 90 oder per E-Mail helferkreis(at)dietzenbach.de.
Ein Faltblatt mit Informationen zum Helferkreis können Sie hier herunterladen.
Neu: Das Helferportal

Zur praktischen Unterstützung der ehrenamtlichen und professionellen Versorgung hat die Städtische Seniorenarbeit in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz und der Helferportal GmbH & Co. KG das Helferportal eingerichtet. Es handelt sich hierbei um ein Modellprojekt, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert wird. Das Helferportal ist eine digitale Plattform, die alle an der Versorgung beteiligten Akteure in Dietzenbach miteinander vernetzen möchte:
- Hilfesuchende,
- pflegende Angehörige,
- ehrenamtlich Engagierte,
- professionelle Gesundheits- und Pflegedienstleister sowie
- kommunale Beratungs- und Koordinationsstellen.
Das Portal sieht vier Schritte vor:
- Der Unterstützungsbedarf wird über einen Online-Kontakt angemeldet.
- Das System sucht und findet die passende Unterstützung.
- Vor einer Buchung können sich die Beteiligten unverbindlich kennenlernen und prüfen, ob das Angebot passt.
- Sollte das der Fall sein, kann direkt gebucht werden.
Das System ist in einem Pilotprojekt bereits freigeschaltet. Einzelheiten erfahren Sie auf der Website Helferportal auf der Homepage der Kreisstadt Dietzenbach.
So werden Sie Mitglied des ehrenamtlichen Helferkreises

Investieren Sie Zeit in eine bereichernde und wertgeschätzte Tätigkeit und übernehmen Sie ein Ehrenamt beim „Helferkreis Dietzenbach.
Das ist das Angebot für Ihr Engagement:
- Passgenaue Einsatzmöglichkeiten basierend auf einem individuellen Helferprofil.
- Flexible Zu- oder Absage von Einsätzen über unsere Helfer-App.
- Aufwandsentschädigung für Ihr Engagement mit bis zu 3.000 Euro im Jahr.
- Fachliche Vorbereitung auf Ihr Engagement,
- regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten und
- Austausch mit unseren Fachkräften.
Registrieren Sie sich auf https://dietzenbach.helferportal.de. Hier können Sie Ihr persönliches Einsatzprofil anlegen.
Termine und Informationen erhalten Sie bei
Frau Kirsten Wolf unter 06074 483490
Frau Sylvia Herr und Cornelia Heßberger, Koordinatorinnen Helferkreis
Telefon: 06074 4073269 oder
schreiben sie eine E-Mail an: helferkreis@dietzenbach.de
Die Gedächtnisspiele gehen auch 2025 weiter

Senioren*innen treffen sich, um gemeinsam in geselliger Runde mit viel Spaß das Gedächtnis fit zu halten. Musik, Bewegung und vielfältige Merktechniken erhalten und fördern die kognitiven Fähigkeiten, wie logisches Denken, Merkfähigkeit oder Wortfindung..
Donnerstags von 09:30 - 10:30 Uhr und
von 10:45 - 11:45 Uhr, beide ab 16.01.2025
Nach einem Schnuppertag wird um eine verbindliche Anmeldung für 10 Termine gebeten.
Die Kursgebühr beträgt 2,00 €/Std. (bei verbindlicher Anmeldung).
Informationen erhalten Sie direkt bei der zertifizierten Gedächtnis-Trainerin Frau Perminder Kaur-Jasuja
Telefon: 0163 9 216 693
oder
bei Frau Kirsten Wolf,
Telefon: 06074 483490 oder
schreiben Sie eine E-Mail an: helferkreis(@)dietzenbach.de.
Veranstalter:
Projekt AG1 und AG5 in Kooperation mit der städtischen Seniorenarbeit und dem Verein Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach e.V.
Gemeindepflegerin und Gemeindepfleger unterstützen Seniorinnen und Senioren

Die Gemeindepflegerin und der Gmeindepfleger der Kreisstadt Dietzenbach legen Wert darauf, dass die Dietzenbacher Seniorinnen und Senioren möglichst lange selbstständig und zufrieden in Ihrer eigenen Wohnung leben können. Dazu bieten sie eine gemeinsame, vorausschauende Planung und Beratung an.
Zu den Themen gehören:
- Informationen zu Hilfsangeboten,
- Informationen zu Entlastungs- und Pflegeangeboten,
- die mögliche Umgestaltung in Ihrer Wohnung und
- hilfreiche Tipps zur gesunden Ernährung,
- ebenso zu Sport und Veranstaltungen in der Stadt.
- Die Gemeindepflegerinnen übernehmen allerdings selbst keine Pflege.
Je nach Wunsch findet diese Beratung in einem persönlichen Gespräch im Seniorenzentrum in Steinberg oder auch zu Hause statt. Die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse stehen dabei im Mittelpunkt. Dies alles mit solidem Fachwissen und einem guten Netz an Kooperationspartnern.
Wenn Sie selbst oder jemand in Ihrem Bekanntenkreis eine bedarfsgerechte Beratung suchen, rufen sie gerne bei den Gemeindepflegerinnen an oder kommen Sie - nach vorheriger Terminabsprache -ins Büro im Seniorenzentrum in Steinberg. Die Beratung ist kostenfrei.
seniorenberatung(at)dietzenbach.de
Frau Christel Meyer und Frau Julia Löhr
Siedlerstraße 66
63128 Dietzenbach
Telefon Christel Meyer - 06074 42078
Telefon Julia Löhr - 06074 42077
Wichtig: Die Gemeindepflegerin und der Gemeindepfleger der Kreisstadt Dietzenbach bieten selbst keine Pflegedienste an. Diese werden bei Bedarf von den gewerblichen Pflegediensten übernommen.
Regelmäßige Freizeit-Angebote der Städtischen Seniorenarbeit
Gesprächskreis für pflegende und betreuende Angehörige

Der Gesprächskreis steht allen offen, die Pflege und Betreuung eines Angehörigen oder Nahestehenden übernommen haben oder sich darauf vorbereiten wollen. Sich mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen austauschen zu können, tut oftmals sehr gut. Es sind auch wechselnde Themen und Fachvorträge vorgesehen.
Sie sind zu diesem Gesprächskreis herzlich eingeladen – egal ob sie...
- nur einmal oder regelmäßig kommen wollen,
- fachliche Informationen benötigen,
- entlastende Angebote suchen,
- sich einmal aussprechen wollen,
- gemeinsam Kraft und Mut schöpfen möchten.
Der Gesprächskreis findet jeden zweiten Donnerstag im Monat von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Der Gesprächskreis tagt im Seniorenzentrum in der Siedlerstraße 66 in Dietzenbach-Steinberg. Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind, schreiben Sie eine E-Mail an: seniorenberatung(at)dietzenbach.de.